Ziele & Inhalte des Standards ESRS E1 Klimawandel
Die Hauptthemen des verpflichtend zu berichtenden Standards E1 sind Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie. Im Rahmen der CSRD müssen berichtspflichtige Unternehmen offenlegen: Alle ESRS Standards lassen sich in drei Säulen unterteilen (1: Allgemeine Angaben, 2: Auswirkungen, Risiko- und Chancenmanagement, 3: Metriken und Ziele). Im Standard ESRS E1 „Climate Change“ sind dabei neun Offenlegungspflichten (E1-1 bis E1-9) […]
CO2-Reduktion ist essentiell – reicht aber nicht
Wenn wir das Ziel erreichen wollen, bis 2045 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr auszustoßen, sind wir auf den Einsatz sogenannter Negativemissionstechnologien (NET) angewiesen – Verfahren, die CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und langfristig speichern. Nicht zu verwechseln mit Kompensationszertifikaten aus Klimaschutzprojekten, die nach eigenen Standards privater Organisationen heute so oft für Preise von 5-20 […]
Welchen Einfluss hat das Bundesklimaschutzgesetzes auf Bauunternehmen und was bedeutet das für den Mittelstand?
Das Bundesklimaschutzgesetz §13 in Kombination mit dem Emissionshandelsgesetz §10 hat künftig einen direkten Einfluss auf die Auftragsvergabe von Bauprojekten in Deutschland Das Bundesklimaschutzgesetz §13 hat künftig einen direkten Einfluss auf die Auftragsvergabe von Bauprojekten in Deutschland. Die öffentliche Hand und mit über 50 Prozent zugleich größter Auftraggeber der #Bauwirtschaft in Deutschland, ist gemäß #Bundesklimaschutzgesetz dazu […]
CO2-Fußabdruck ermittelt und dann?
Sehr lobenswert, aus nahezu allen Branchen stellen wir stark steigendes Interesse fest, sich mit seinem CO2-Fußabdruck auseinanderzusetzen. Die Motive hierzu sind vielfältig, Abhängigkeiten in der Lieferkette, Berichtspflichten, War-for-Talents oder schlicht, weil sich Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stellen möchten. Anders, als noch vor wenigen Jahren erfolgt die Berechnung für den unternehmerischen CO2-Fußabdruck inzwischen digital und mit […]
Nachhaltigkeit wird für Führungskräfte zur Gehaltsfrage
ESG wurde 2006 von den Vereinten Nationen als Initiative zur freiwilligen Selbstverpflichtung ins Leben gerufen. Inzwischen legt die CSRD EU-Richtlinie fest, dass nach den großen kapitalmarktorientierten Unternehmen in den kommenden Jahren über 50.000 weitere Unternehmen aus dem Mittelstand berichtspflichtig werden. Gleichzeitig wir die Messlatte für die Berichtsqualität höher gelegt und zu besseren Vergleichbarkeit stärker vereinheitlicht. […]